Projekte 2025
Zurück zur Übersicht

Arbeiten mussten aus verschiedenen Gründen auf 2025 verschoben werden:

Auch auf dem großen Kinderspielplatz müssen die Reparaturarbeiten weitergehen.



Die Kletterwand steht unter direkter Sonneneinstrahlung und die UV-Strahlen haben der Lasur ordentlich zugesetzt



Auch der Tatzelwurm von 1998 braucht eine Überholung und ist derzeit aus Sicherheisgründen gesperrt





Nachdem der dem Bibelgarten aus dem Jahr 2003 dem Graffitivandalismus zum Opfer gefallen ist, kommt eine Sanierung der 20 zwei Quadratmeter großen Bildtafeln angesichts der Tatsache, dass sich Graffiti einfach nicht verhindern lasse, nicht in Frage. Auch sind die Kosten dafür mit weit über 15.000 Euro nicht zu verantworten.
Weitere Informationen gibt es bei der Mitgliederversammlung am 12. März um 19.00 Uhr im Bürgersaal.
Die Bilder stammen vom November letzten Jahres nach Kerwe und Halloween






Historische Gärten





Die Buchsbaumbroderien haben nun über 33 Jahre ausgehalten und sind auch nun der Einwanderung dieses Schädlings aus China? zum Opfer gefallen. Hier müssen wir in der Winterpause uns ganz neue Gedanken werden machen müssen. So schön wie die „Strickmuster“ aus der Barockzeit waren, so aufwändig waren sie zu pflegen. Der dazwischen liegende Carraramarmorsplitt ist sehr schwierig auszugrasen. Wir werden Sie über die Überlegungen und Planungen hier auf unserer Homepage und in der Presse weiter informieren.







Brunnen
Brunnen bei den Historischen Gärten und der ehemaligen Aquarienaustellung





Auch dieser schönen Ecke mit dem Brunnen wollen wir uns im nächsten Jahr widmen. Der Wasserlauf ist mit den Betonformsteinen völlig undicht und ob die Pumpe noch funktioniert ist unklar.



"Hockenheimer Fuß"



Auch diesem Wasserspiel werden wir und widmen müssen. Die „Krux“: Im „Absatz“ befindet sich für den Wasserzulauf ein 90 Grad Winkel der mit Split zugeschüttet wurde. Auch in diesem Umfeld müssen wie einige größere Buchbaumpflanzen ersetzen.





Neupflanzungen


Leider wurden die Buchsbaumkugeln durch die Gefräßigkeit des Buchsbaumzünslers in diesem Jahr derartig geschädigt, dass sie trotz Bekämpfungsmaßnahmen nicht mehr zu retten waren.
Der Buchsbaumzünsler ist aus Ostasien eingewandert und wurde in Deutschland zum ersten mal 2006 nachgewiesen.


Als Ersatzpflanzen für die Buchsbaumkugeln hat man sich für langsam wachsende und robuste Eiben in Kugelform (Taxus baccata) entschieden. Diese müssen, wie die Buchsbaumkugeln nur einmal im Jahr in Form gebracht werden und kommen mit den hiesigen Bodenverhältnissen gut zurecht.
Die in den meisten Fällen als Ersatz empfohlene Stechpalme (Ilex crenata Dark Green), die von der Blattform dem Buchsbaum sehr ähnelt, braucht ein leicht saures Milieu und humusreiche Böden, was nur durch Aufbereiten des anstehenden Bodens erreicht werden kann, damit an den Pflanzen keine Mangelerscheinungen auftreten.
Dies war der Grund für die Entscheidung Eiben als Ersatzpflanzen zu wählen.



Gemäß unseren Motto: „Wer Bäume pflanzt investiert in die Zukunft“, wollen wir auch im nächsten Jahr kranke und abgestorbene Bäume durch Neupflanzungen ersetzen.
So sind in letzter Zeit 2 Gingko Bäume (Ginkgo biloba) im Biotopbereich, 4 Judasbäume (Cercis siliquastrum) am Rosengarten, 4 Rotdornbäume (Crataegus laevigata Paul Scarlett) beim Tennisplatz gepflanzt worden.
Das Birkenwäldchen an der Aktionswiese wurde wieder mit 8 Birken (Betula pendula) aufgeforstet, ein Blütenhartriegel (Cornus kousa) vom Obst- und Gartenbauverein gespendet, 1 Winterlinde (Tilia cordata) durch den Odenwaldclub, sowie 1 Blumenesche (Fraxinus ornus) durch Bündnis 90/ die Grünen gepflanzt. Dies ist erforderlich, dass unserer grünen Lunge der Stadt nicht die "Luft ausgeht".

Einblick in das kranke „Innenleben“ zweier Baumstämme.
Es ist eine Pilzkrankheit, die durch Trockenheit und Hitze gefördert wird.
Es waren 4 Blutpflaumen, die nun durch Rotdornbäume im Eingangsbereich der Tennisanlage ersetzt wurden.
Wir werden weiter kranke und abgestorbene Bäume ersetzen müssen.



Zurück zur Übersicht

Impressum